Sie sind hier: Startseite > Personen und Institutionen > Beteiligte Forscher/innen > Nastasja Dresler

Nastasja S. Dresler

Porträt Nastasja Dresler

Lebenslauf

Nastasja S. Dresler (geb. 1987) ist seit 2013 Doktorandin der Kunstgeschichte und Philosophie am Department für Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 2007-11: Magisterstudium der Philosophie (Hauptfach) und Psychologie / Neueren Deutschen Literatur (Nebenfächer)
  • 2011: Volunteering beim XXII. Deutschen Kongress für Philosophie
  • 2010-13: Bachelorstudium der Kunstgeschichte (Hauptfach) und Romanistik (Nebenfach)
  • 2012: Praktikum in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München
  • seit 2013: Doktorandenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
  • 2013: Volontariat beim Verlag C.H.Beck, München
  • seit 2013: freies Lektorat für den Verlag C.H.Beck, München
  • 2013: Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
  • 2013-14: Redaktionelle Mitarbeit bei gallerytalk.net - Online-Magazin für zeitgenössische Kunst
  • seit 2014: freie journalistische Mitarbeit im Film- und Literaturressort des Münchner Feuilletons

Publikationen und Vorträge

 

• „Das Verhältnis von Geist und Materie in Transzendentalidealismus und Psychologie der (Früh-)Romantik“. In: Helikon – A Multidisciplinary Online Journal, 2012.

„'Wahre Liebe' im Konflikt mit sozialen Normen:  Zur Affektpoetik des Melodrams in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und seine Rezeption von Douglas Sirks All That Heaven Allows“. In: Helikon – A Multidisciplinary Online Journal, 2014.

Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich am 28. September 2013: "Literarische Anthropologie um 1800: Die Neuentdeckung des Menschen im 18. Jahrhundert."

Führung des Doktorandenkollegiums der Hanns-Seidel-Stiftung durch die Sammlung der Neuen Pinakothek München am 14. September 2014.

 

Arbeits- und Interessengebiete

Historische Anhtropologie, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Philosophische und Literarische Anthropologie, Kultur- und Medientheorien, Philosophie und Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.