20.06.2012
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen im Menschenbilder-Netzwerk,
sehr geehrte Damen und Herren,
Jens Eder, Joseph Imorde und Stefan Zahlmann laden Sie herzlich zur Tagung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Siegen "Menschenbilder in der Populärkultur - Medien-, Bild-, Kunstwissenschaft" ein, die von Donnerstag, 12. Juli 2012 bis Samstag, 14. Juli 2012 im Siegener Museum für Gegenwartskultur stattfindet. Gäste sind herzlich willkommen!
Moderator/innen:
Jens Eder, Sabine Hering, Joseph Imorde, Susanne Regener, Maike Reinerth
Donnerstag 12. Juli 2012
13:30 Begrüßung: Eva Schmidt (Direktorin des Museums für Gegenwartskunst), Joseph Imorde (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Siegen)
14:00 Marcus Stiglegger: Körper/Panzer. Faschistische Männerkörper in der Populärkultur.
15:00 Jörg Scheller: Die Moderne ist tot, es lebe die Moderne! Menschenbilder der Kulturkritik und ihre Atmosphärisierung im Heavy Metal.
16:00 Pause
16:30 Maike Brochhaus: Menschenbilder. Diskurse zum Pornografischen.
17:30 Robert Feustel: Vom „homo sapiens cyberneticus“. Das Bild des Menschen im Kontext der psychedelischen Revolution.
19:00 Empfang
Freitag, 13. Juli 2012
09:00 Martin Steidl. Körpervisualisierung als Indikatoren kultureller Dynamik. Der Mensch als Industriepalast und der Gläserne Mensch.
10:00 Andreas Zeising: „Das Heterogenste aufeinanderbolzen“. Menschenbilder im „Querschnitt“.
11:00 Pause
11:30 Roman Mauer: Mensch / Bild / Teilung – Split-Screen und Dissoziation.
12:30 Mittagspause
14:00 Angela Keppler: Mangelhafte Mängelwesen. Menschenbilder im Reality-TV und in den „Neuen Serien“.
15:00 Gabriele Weyand: Das Menschenbild der Positiven Psychologie. Eine Spurensuche im zeitgenössischen Film und Fernsehen.
16:00 Pause
16:30 Sophie Junge: „Witnesses: Against Our Vanishing“. Homosexuelle Selbstrepräsentation während der AIDS-Krise in den USA.
17:30 Marcus S. Kleiner: Unschärferelationen. Menschenbild Mann – eine Analyse von „Bored To Death“
19:00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 14. Juli 2012
09:30 Eva Wruck: Der berechenbare Reiz des bekannten Körpers. Zur Wechselwirkung von Populärkultur und Kunst in Matthew Barneys The Cremaster Cycle (1994–2002).
10:30 Anne Röhl: „Bad Art for Bad People“. Anthropologie nach Jake und Dinos Chapman.
Aktuell sind keine Termine vorhanden.